Ein mitreißendes Abenteuer in die faszinierende duale Welt von TikTok – eine Bevölkerung von über 1,1 Milliarden Usern 

von Lara und Luana

Eine Reise in die faszinierende facettenreiche Welt von TikTok, die mehr als 1,1 Milliarden Menschen umfasst. Die Flut an zufriedenstellenden Inhalten und das Format der Videos zieht nicht nur die Aufmerksamkeit auf sich, sondern birgt auch erstaunliche Gesundheitseffekte, die von Psychologen enthüllt werden. TikTok ist nicht nur ein Ort für kreative, sondern auch eine Bühne für mitreißende Meinungsverschiedenheiten. Entdecke das fesselnde Abenteuer, welches uns durch die faszinierende Welt von TikTok führt – von den Gipfeln der Kreativität bis hin zu den Debatten, die die Revolution dieses sozialen Netzwerks begleiten. Beobachte die Welt von TikTok in all ihrer Vielfalt und Komplexität! 

Mit über 1,1 Milliarden Nutzern in mehr als 160 Ländern ist TikTok eines der wichtigsten sozialen Netzwerke. Im Durchschnitt liegt die tägliche Nutzungsdauer in Deutschland bei 50 Minuten, was deutlich zeigt, wie sehr die App in unseren Alltag integriert ist.1 TikTok Content, insbesondere im Hinblick auf zufriedenstellende Inhalte und symmetrische Videos, hat eine unerwartet positive Wirkung.

Psychologen:innen2 betonen, dass die Nutzung der Plattform nicht zwangsläufig eine Bedrohung darstellt, sondern einzig und allein unsere Erfahrungen bestimmen. Die Möglichkeit kreativen Ausdrucks auf TikTok erstreckt sich über verschiedene Bereiche wie Musik, Tanz und Comedy. Die Förderung individueller Kreativität umfasst nicht nur individuelle Fähigkeiten, sondern auch einen globalen Netzwerkeffekt, der kulturelle Inspiration und Interaktion ermöglicht. TikTok ist ein Zufluchtsort aus der Welt der Unsicherheit. Psychologen:innen betonen, dass die vorhersehbare und sichere Struktur dieser Videos dazu beiträgt, Stress abzubauen und Nutzern es ermöglicht, sich entspannen zu können. Darüber hinaus unterstützt die Plattform das Gemeinschaftsgefühl durch Interaktion und Einsatzbereitschaft. Die Erstellung eigener Videos fördert den Ausdruck des eigenen Selbst, was ein Gefühl der Selbstwirksamkeit erzeugt. Trotz aller positiven Eigenschaften von TikTok sollte man auch die potenziellen negativen Aspekte der Plattform im Auge behalten.  

TikTok: Zwischen Faszination und Abgrund- Die Digitale Droge mit verheerendem Suchtpotenzial für Selbstbild, Datenschutz und Produktivität

Eine andere Einleitung könne nämlich auch so aussehen: Tauche ein in die schillernde Welt von TikTok, die nicht nur fasziniert, sondern auch eine düstere Seite offenbart. Der permanente Druck, unrealistischen Schönheitsidealen zu entsprechen, wird hier zur Achterbahnfahrt für das Selbstwertgefühl, mit naheliegenden Abgründen, die bis zur Zerstörung der Generation führen kann. 

Doch die Gefahren gehen weiter: TikTok nutzt geschickt das Suchtverhalten aus, indem es Dopamin-Highs wie kleine Glücksmomente einsetzt. Das Forbes Magazine vergleicht die Plattform sogar mit digitalem Crack-Cocaine, und Studien in der Fachzeitschrift „Addictive Behaviors“ warnen vor einer krankhaften Abhängigkeit von TikTok.3 Das Gefühl, erst nach jedem 10-15 Video ein ,,Super-Video“ zu erleben, spornt die Nutzer*innen an, immer weiter zu scrollen, auf der Suche nach dem nächsten Super-Video.  

Was als Zufall erscheint ist reine Masche. Dieses Prinzip gleicht dem Verhalten von Spielsüchtigen an Spielautomaten, bei denen das Dopamin als Botschafter des Glücks nach bestimmten Erfolgserlebnissen ausgeschüttet wird. Der Großteil der Nutzer*innen mag zwar nicht süchtig sein, zeigt jedoch suchtähnliches Verhalten mit Ängstlichkeit, Nervosität und Reizbarkeit. Selbst ohne Sucht verschwenden wir viel Zeit auf TikTok, da der ständige Reiz nach dem nächsten Glücksmoment uns in einem endlosen Scrollen gefangen hält. 

Die Aufmerksamkeitsspanne wird durch TikTok beeinträchtigt, was nicht nur zu einer eingeschränkten Fokussierung im Alltag führt, sondern auch die Teilnahme an längeren und intensiven Auseinandersetzungen mit Dingen behindert. In Gesprächen sind wir oft abgelenkt und können uns schlechter konzentrieren, was langfristige Belohnungen durch tiefgehende Beschäftigung mit Themen verhindert. Der TikTok-Algorithmus ist so ausgefeilt, dass es den Anschein hat, die Plattform könne Gedanken lesen. Nicht nur die Art und Weise, wie TikTok die Nutzer*innen fesselt, kann schädlich sein, sondern auch das gezielte Zuschneiden von Inhalten. Eine investigative Untersuchung des Wall Street Journals verdeutlicht dies: Durch die Erstellung von 100 verschiedenen Bots, die anhand von Bildern und Hashtags auf bestimmte Themen fokussiert wurden, zeigte sich, dass der Algorithmus Neigungen wie Depressionen verstärken kann. Ein Bot mit dem Hashtag „Traurigkeit“ wurde nach nur 36 Minuten mit Videos zu diesem Thema überschwemmt. Nutzer*innen werden somit in ihren Problemen extrem bestärkt, und jeder kann in dieses digitale Loch fallen. Dies ist zwar ein generelles Problem der sozialen Medien, wir werden immer mit Inhalten bedient, die unsere Meinung widerspiegeln und bekommen so das Gefühl unsere Meinung sei die einzig ,,Richtige“.4 Die „Für dich“-Seite auf TikTok verstärkt die Filterblase durch ihre Fokussierung auf individuelle Vorlieben und schnelle Anpassungen. Im Gegensatz zu anderen Plattformen, bei denen Nutzer*innen zunächst ihren Interessen folgen müssen, bietet TikTok Inhalte basierend auf früheren Interaktionen an. Diese direkte Ausrichtung auf bisherige Vorlieben kann dazu führen, dass Nutzer in einer intensiveren und schnelleren Filterblase verweilen, ohne aktiv ihren Interessen zu folgen. Die Verlockung, vor allem für junge Nutzer*innen auf TikTok schnell und einfach Geld zu verdienen, kann zu einer zusätzlichen Gefahr werden. Die Aussicht auf schnelle finanzielle Belohnungen birgt das Risiko, dass junge Nutzer*innen unüberlegt handeln, ihre Privatsphäre gefährden und sich in Aktivitäten verwickeln, die langfristige negative Auswirkungen auf ihre geistige Gesundheit und Selbstwertgefühl haben können. 

Hinzu kommt die besorgniserregende Gefahr für die Privatsphäre der Nutzer*innen. Da China Anteile an ByteDance, dem Unternehmen hinter TikTok, besitzt, stellt sich die Frage, inwieweit persönliche Informationen an die chinesische Regierung gelangen und zu welchen Zwecken sie genutzt werden.5 Diese unsichere Datenlage wirft einen weiteren Schatten auf die verlockende, aber gefährliche Welt von TikTok. In China beschränkt TikTok  außerdem die Inhalte für Nutzer*innen unter 14 Jahren auf wissenschaftliche und bildungsrelevante Videos. Im Gegensatz dazu besteht die Herausforderung in anderen Regionen darin, dass TikTok auch eine Vielzahl von Inhalten präsentiert, die zur Verdummung und Verbreitung von Fehlinformationen beitragen können.

Es gibt auch Negatives und gefahren rund um TikTok. Bild: Unsplash

Alles Zufall?

TikTok, mit seinen faszinierenden Inhalten und kontroversen Debatten, lockt täglich über 1,1 Milliarden Nutzer*innen an. Doch unter der Oberfläche verbirgt sich eine gefährliche Realität: die digitale Sucht, manipulative Algorithmen und Datenschutzbedenken. Diese Dualität erfordert bewusste Navigation, um die positiven Aspekte zu genießen, ohne den Abgrund der potenziellen Risiken zu übersehen. In der schillernden Welt von TikTok werden Selbstbild, Produktivität und Privatsphäre auf die Probe gestellt. 


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert