von Miriam, Carola und Anna-Maria
Instagram prägt Schönheitsideale: Influencer:innen gestalten die digitale Ästhetik und beeinflussen, wie Schönheit wahrgenommen wird. Der ständige Wandel beleuchtet kritisch den Einfluss von Instagram auf unser Selbstbild.
Lisa öffnet ihre Augen, blickt auf ihren Wecker und steht genervt auf. 5:05. Einmal frei und dann das. Sie nimmt ihr Handy von ihrem Nachttisch und öffnet Instagram. “Hey ihr Lieben, heute gibt es wieder eine Verlosung mit loveyourbody, taggt euch und eure Bestie in den Kommentaren und ihr könnt ein Hula-Hoop Set im Wert von 300€ gewinnen! Damit ihr jetzt schon zur besten Version von euch selbst werden könnt! #Bodypositivity#fitness#loveyourbody”
Schönheitsideal: Was ist das überhaupt?
Ein Schönheitsideal ist das, worauf sich eine Gesellschaft in einer bestimmten Zeit und Kultur als schön und begehrenswert einigt. Es ist oft schwer zu erreichen und daher selten. Sie können sich auf Merkmale wie Körperproportionen, Hautfarbe, Gesichtszüge und andere äußerliche Eigenschaften beziehen. In den 50ern war es zum Beispiel Marylin Monroe, während die Sechziger von Model Twiggy dominiert wurden. Das Schönheitsideal der westlichen Welt ist noch immer am häufigsten in den sozialen Medien vertreten.
Instagram vs. Schönheitsideale
Auf Instagram zeigen sich Schönheitsideale auf verschiedene Weisen. Die Plattform präsentiert ästhetisch ansprechende Bilder von scheinbar perfekten Menschen, Orten und Produkten. Die Verwendung von Filtern und Bildbearbeitungstools wie Photoshop ist dabei keine Seltenheit. Körpernormen und Fitnessideale werden dabei jede Minute durch Beiträge von Nutzern auf Instagram beworben. Die Kosmetik- und Modebranche nutzt die Plattform intensiv für Influencer-Marketing und Werbung. Es werden Produkte und Trends präsentiert, die die Wahrnehmung von Schönheit beeinflussen. Besonders bekannte Influencer und Prominente üben aufgrund ihrer großen Reichweite erheblichen Einfluss darauf aus, wie Schönheitsstandards gesetzt werden.
Hinter den glamourösen Lifestyle-Posts von Instagram verbirgt sich eine dunkle Seite – die Gefahren von Schönheitsidealen.
Abonnieren auf eigene Gefahr

Instagram ist für seine ästhetisch ansprechenden Bilder, auf denen Influencer:innen ihre besten Seiten zeigen, bekannt. Oftmals führt genau dies zu einem unrealistischen Schönheitsideal, das von vielen als unrealistischer Maßstab betrachtet wird. Der Druck, perfekt auszusehen und den scheinbar makellosen Lebensstil der Influencer zu erreichen, kann zu erheblichen Gefahren führen.
Im Teufelskreis der Minderwertigkeit
Porenfreie Haut, volle Lippen und die perfekte Sanduhr-Figur. Durch das ständige Konsumieren von Bildern, die den gängigen Schönheitsnormen entsprechen, können Nutzer:innen ein verzerrtes Selbstbild entwickeln. Insbesondere junge Menschen, die sich noch in der Entwicklung ihrer Identität befinden, sind anfällig für negative Auswirkungen auf ihr Selbstwertgefühl. Die ständigen Vergleiche mit scheinbar perfekten Körpern können Unsicherheiten, Realitätsverlust und Essstörungen bedingen. So erleben wir einen sich wiederholenden Kreislauf: Das Betrachten von scheinbar perfekten Körpern führt beispielsweise zu einer Anpassung der Ess- und Trainings Gewohnheiten. Erzieltes positives Feedback steigert daraufhin die Selbstachtung, doch im selben Atemzug, auch der Verbesserungsbedarf, dem scheinbar perfekten Vorbild gleichzukommen.1
Ein herausragendes Beispiel aus Deutschland ist Pamela Reif, die mit 9,2 Millionen Abonnent:innen auf Instagram zu den bekanntesten Fitness-Influencer:innen auf der ganzen Welt gehört. In ihren Beiträgen präsentiert sie regelmäßig ihren trainierten Körper und die besten Fitness-Tipps und Tricks.
https://www.juuuport.de/infos/ratgeber/schoenheitsideale
#Bodypositivity

Es ist wichtig, sich der Gefahren bewusst zu sein, die mit unrealistischen Schönheitsidealen auf Instagram einhergehen! Indem wir unser Bewusstsein schärfen, können wir dazu beitragen, Gefahren zu minimieren.
Doch auch die Förderung von Selbstliebe und Selbstakzeptanz ist ein entscheidender Schritt, um dem Druck von Schönheitsnormen zu widerstehen. Das Teilen von realen Momenten und das Betonen der Schönheit in Vielfalt kann dazu beitragen, ein realistischeres Bild von Schönheit zu vermitteln. Es ist wichtig, sich vor Augen zu führen, dass wir alle Individuen sind und dass jeder von uns auf seine eigene Art und Weise wunderschön ist! Instagram kann eine inspirierende Plattform sein, solange wir uns bewusst machen, dass die dargestellten Schönheitsideale oft inszeniert sind!
Schreibe einen Kommentar