Autor: Antonia Lehn
-
Zwischen Manipulation und Überredungs-Kunst: Wo liegen die Unterschiede zwischen Propaganda und Werbung?
Ob im Fernsehen, in der U-Bahn oder während dem Scrollen auf Instagram: Unterwegs in unserem realen und digitalen Alltag begegnen uns mehr Werbespots, Plakate und Anzeigen denn je. Durch flotte Sprüche und anziehende Bilder wird versucht, unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen. Aber ist das nicht dasselbe, das Propaganda auch macht? „Werbung ist die Kunst, auf den…
-
Ein Job in der PR- und Marketingbranche – wie vermarkte ich mich richtig?
Ein Flashlight der Voraussetzungen für die Medien- und PR Welt Was ist die PR- und Marketingbranche? Und vor allem, welche Ausbildung, Vorerfahrung und Softskills werden benötigt, um dort zu arbeiten? In diesem Blogpost soll ausgearbeitet werden, was gebraucht wird, um in diesen Berufsfeldern Fuß zu fassen. „Irgendetwas mit Medien“. Diesen Satz haben viele vermutlich schon einmal…
-
Mama ich kenne das Internet eh besser als du! Wie kleine Cyber-Krieger:innen sich in der digitalen Arena verteidigen können
Social Media drängt sich immer mehr in den Mittelpunkt des Soziallebens von Jugendlichen und Kindern. Es ist leicht zu bedienen und schnell zu verwenden – “Die perfekte passive Aktivität“. Aber werden die Auswirkungen, wie Abhängigkeit oder andere psychische Folgen dieser schnellen Aktivität von ihren Nutzer*innen bedacht? Und wie kann die Schule helfen vorzubeugen? Lena (13…
-
Verschiedene Arten der Propaganda – Wie werden wir ohne unser Wissen manipuliert und beeinflusst?
Mit gezielten Methoden eine große Gruppe von bestimmten Meinungen, Interessen oder Ideen überzeugen. Das ist der Grundgedanke hinter dem Wort Propaganda. Der Begriff ist weitläufig bekannt und berüchtigt. Mit dem modernen Wissen und Zugriff auf unendliche, vielseitige Quellen im Internet sollte dies doch kaum mehr möglich sein. Ist es allerdings tatsächlich so einfach zu sehen,…
-
Wissensvermittlung mit logo! – so wird lernen kinderleicht
20:00 Uhr – Für viele Erwachsene ist es fester Bestandteil des Tages, sich zu dieser Zeit zusammenzufinden und sich mit den aktuellen Neuigkeiten zu befassen. Jedoch haben selbst manche Erwachsene Probleme, diese Nachrichten zu verstehen – wie soll Kindern das gelingen? Sendungen wie logo! haben es sich zur Aufgabe gemacht, komplexe Themen kindgerecht aufzubereiten. Kinder werden auf eine…
-
Wenn das Spiel zum Leben wird: Das Phänomen Methode Acting
Das traditionsreiche Konzept des Method Actings schwebt zwischen zwei Extremen. Es ermöglicht eine neue Form von Tiefgang in schauspielerischen Darstellungen, fordert jedoch oft auch einen psychischen oder physischen Tribut. Ist der Ruhm der Methode wirklich begründet oder stellt sie nicht viel mehr eine Gefahr da? Stefan Kurt, ein Schweizer Film- und Theaterschauspieler, wird langsam in…
-
Wenn ein digitaler Sturm aufzieht: Über Hass-kommentare und Shitstorms im Netz
„Du bist hässlich!“, „Du wärst auch kein großer Verlust für die Gesellschaft!“, „Ich hoffe du stirbst!“. Mit solchen Äußerungen, die im realen Leben undenkbar erscheinen, werden Personen des öffentlichen Lebens in den sozialen Medien tagtäglich konfrontiert. Wie sich das Zielobjekt ihres Hasses aufgrund dieser Kommentare fühlt, scheint den Hater*innen herzlich egal zu sein. Ein falsches Wort,…
-
Zwischen Overheadprojektor und Internetpornografie: Braucht jede Schule eine*n Medienpädagog*in?
In einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche täglich mit einer Vielzahl von Herausforderungen wie Cybermobbing, Fake News, jugendgefährdenden Inhalten, Viren und vielen weiteren Bedrohungen im Internet konfrontiert sind, stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, Medientraining an Schulen einzuführen. Seit der Corona-Pandemie und der damit verbundenen, immer stärkeren Nutzung von Online-Medien und digitalem…